20 Aktionen für den Zwanzigsten

INFO Aufgrund der Schlechtwetterereignisse und Unwetterprognosen werden die Aktionen von 12.09.2024 bis inklusive 15.09.2024 abgesagt. Spontane Änderungen werden laufend bekanntgegeben.
Die Nationalratswahlen stehen vor der Tür. Am 29.9.2024 geht es wieder einmal zur Urne. Deine Stimme entscheidet mit, wer zukünftig in Österreich regieren soll.
Auch auf Bezirksebene stehen wir ein für Politik, die nah bei den Menschen ist. Wir wünschen uns eine Regierung, die für leistbares Leben sorgt, die unser Gesundheitssystem wieder aufbaut und allen Menschen, im Bezirk, in Wien und in Österreich, eine sichere Zukunft garantiert. Wir verdienen Politik auf Augenhöhe und wollen im Zwanzigsten zeigen, wie das funktionieren kann.
Während des Nationalratswahlkampfs starten wir daher 20 Aktionen für den Zwanzigsten, im Rahmen derer wir eure Ideen und Wünsche für die zukünftige politische Landschaft im Bezirk und über dessen Grenzen hinweg sammeln wollen.
Die Termine und Standorte findet ihr hier - wir freuen uns auf euch.
- 28. August, 17-20 Uhr, Wallensteinplatz : SPÖ20 Infostand am Sport.Platz.Wien
- 29. August, 16:30-18:30 Uhr: Verteilaktion, U6 Jägerstraße mit Café Express
- 2. September, 8-10 Uhr: Schulstartaktion an diversen Standorten
- 3. September, 7:30-9:30 Uhr: Frühstück zum Mitnehmen, Kipferlaktion am Maria-Restituta-Platz
- 7.-8. September jew. 14-20 Uhr: SPÖ20 Infostand am Europafest auf der Donaupromenade
- 11. September, 14-18 Uhr, Friedrich-Engels-Platz: SPÖ20 Infostand am Brigittenau Aktiv Erntedankfest
- ABGESAGT 12. September, 14-18 Uhr, Leipziger Platz: SPÖ20 Infostand am Brigittenau Aktiv Erntedankfest
- ABGESAGT 13. September, 14-18 Uhr, Wallensteinplatz: SPÖ20 Infostand am Brigittenau Aktiv Erntedankfest
- ABGESAGT 14. September, 14-18 Uhr, Allerheiligenpark: SPÖ20 Infostand am Brigittenau Aktiv Erntedankfest
- ABGESAGT 15. September, 9.30-11.30 Uhr, St. Kapistran Kirche: Verteilaktion, Kaffee und Kuchen nach der Messe
- 17. September, 16:30-18:30 Uhr: Verteilaktion, S-Bahn Traisengasse
- 19. September, 16:30-18:30 Uhr: Verteilaktion, Hellwagstraße/Millennium City mit Café Express
- 20. September, 16-21 Uhr: Großevent der Jugendorganisationen am Wallensteinplatz
- 21. September, 10-12 Uhr: Verteilaktion, Klosterneuburger Straße/Wallensteinstraße mit Café Express
- 23. September, ab 19:00 Uhr, Raffaelgasse 11/Zi101: Vor den Vorhang, Dagmar Kerschbaumer und Filip Worotynski im Portrait
- 24. September, 7:30-9:30 Uhr: Frühstück zum Mitnehmen, Kipferlaktion bei der S-Bahn-Station Traisengasse
- 25. September, 16:30-18:30 Uhr: Straßenaktion der SPÖ20 Frauen, Hellwagstraße/Millennium City
- 26. September, 16:30-18:30 Uhr: Höchstädtplatz: Motzbox on Tour mit der SPÖ20 Bildung
- 27. September, 16:30-18:30 Uhr: Verteilaktion in der Leystraße 6-8 mit Café Express
- 28. September, 10:00-12:00: Wahlkampfabschluss am Hannovermarkt
Was dir auch gefallen könnte:

Angelobt! Der Brigittenauer SPÖ Klub startet mit klaren Ansagen und starken Persönlichkeiten in die nächste Amtsperiode
Am 18. Juni 2025 hat sich die neue Bezirksvertretung der Brigittenau im Zuge ihrer konstituierenden Sitzung im Amt eingefunden, bei der alle neu- und wiedergewählten Bezirksrät:innen der Brigittenau angelobt wurden. Der Klub der SPÖ Brigittenau bleibt auch in der neuen Periode die mit Abstand stimmenstärkste Fraktion. 2025 bis 2030 vertritt ein engagiertes Team aus 24 Bezirksrät:innen die Anliegen der Bezirksbewohner:innen im Namen der SPÖ Brigittenau.

Filip Worotynski ist neuer Gemeinderat
Am gestrigen 10. Juni fand im Wiener Rathaus die feierliche Angelobung des neuen Wiener Gemeinderats statt. Zu den neuen Gesichtern gehört auch eines aus der Brigittenau: das Team aus dem 20. Bezirk um GRin und LAbg. Yvonne Rychly sowie Stadtrat Peter Hacker wird ab sofort von GR und LAbg. Filip Worotynski verstärkt und vertritt fortan auf Landesebene die Interessen der Wienerinnen und Wiener, wie auch die der Brigittenauerinnen und Brigittenauer.
Hinaus zum 1. Mai!
Hoch der 1. Mai 2025! Hoch die internationale Solidarität! Seit über einem Jahrhundert steht der 1. Mai weltweit im Zeichen des Einsatzes für faire Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit. Ursprünglich aus dem Kampf um den 8-Stunden-Tag hervorgegangen, ist der „Tag der Arbeit“ auch heute noch ein starkes Symbol für Solidarität, Gleichberechtigung und den unermüdlichen Einsatz für die Rechte aller Arbeitenden.