19.06.2025

Angelobt! Der Brigittenauer SPÖ Klub startet mit klaren Ansagen und starken Persönlichkeiten in die nächste Amtsperiode

Am 18. Juni 2025 hat sich die neue Bezirksvertretung der Brigittenau im Zuge ihrer konstituierenden Sitzung im Amt eingefunden, bei der alle neu- und wiedergewählten Bezirksrät:innen der Brigittenau angelobt wurden. Der Klub der SPÖ Brigittenau bleibt auch in der neuen Periode die mit Abstand stimmenstärkste Fraktion. 2025 bis 2030 vertritt ein engagiertes Team aus 24 Bezirksrät:innen die Anliegen der Bezirksbewohner:innen im Namen der SPÖ Brigittenau.

Die amtierende Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm wird mit beeindruckenden 100 Prozent der Stimmen einstimmig für die Weiterführung ihres Amts bestätigt, genauso ihr Stellvertreter, Ing. Karl Dwulit. Wir gratulieren zu diesem fulminanten Ergebnis, das die produktive Zusammenarbeit der letzten Jahre zum Ausdruck bringt. Die politische Arbeit der Bezirksvertretung ist somit offiziell aufgenommen. Und dieser Auftrag wird ernst genommen: bereits für eine Woche später, den 25. Juni 2025 setzt die neu angelobte Bezirksvertretung die erste Arbeitssitzung an und startet damit noch vor dem Sommer in die gemeinsame Arbeit.

Die sozialdemokratische Fraktion startet mit einem klaren Credo in die neue Amtsperiode: Ziel ist es, gemeinsam zu gestalten, mit Haltung und Offenheit, den Blick auf das gerichtet, was den Alltag der Menschen in der Brigittenau bewegt.  Bezirksrätin Hannah Leitsmüller, die künftig den Klubvorsitz der SPÖ Brigittenau übernehmen darf, findet in ihrer Antrittsrede kraftvolle Worte für die gemeinsame Vision: 

Politik muss spürbar sein. Bei den Menschen, für die Menschen – im Gemeindebau, im öffentlichen Raum und im Auftrag aller Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in der Brigittenau verorten. Wir wollen gestalten, nicht verwalten. Agieren, statt reagieren. Und wir wollen, dass die Brigittenau ein Bezirk ist, der niemanden zurücklässt.

Als zentrale inhaltliche Forderungen werden beispielhaft soziale Teilhabe, leistbares Leben, nachhaltige und inklusive Stadtentwicklung und neue Wege der Bürger:innenbeteiligung ins Treffen geführt. Die Ausweitung dezentraler Ansätze, Forderungen und Projekte soll allgemeine politische und ideologische Ziele greifbar machen. Auf individuelle Heraus- und Anforderungen unterschiedlicher Bezirksteile muss proaktiv und individuell eingegangen werden, um positive Veränderungen in der Bezirksentwicklung und der allgemeinen Lebensqualität zu ermöglichen und, in weiterer Folge, auch nachhaltig sicherzustellen. Besonders in dicht besiedelten Bezirken, wie der Brigittenau, sind die Herausforderungen, die aus demographischer Heterogenität resultieren allgegenwärtig.

Nachdem unsere Gemeinderät:innen, Yvonne Rychly und Filip Worotynski, sowie unser Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, Peter Hacker, für die Brigittenau bereits in der Vorwoche ins Rathaus einziehen durften, beschließt die konstituierende Sitzung in der Brigittenau den Angelobungsmarathon. Unsere Mandatar:innen für die Brigittenau sind startklar und freuen sich auf fünf erfolgreiche und spannende Jahre, im Bezirk und über seine Grenzen hinweg. Auch fraktionsübergreifend scheint man sich in der Brigittenau in einem einig: nur gemeinsam - und über Parteigrenzen hinweg - können wir in den nächsten Jahren das Beste für unseren Herzensbezirk herausholen und einem lebenswerten Bezirk, der keinen im Stich lässt, wieder einen Schritt näher kommen.

 

Was dir auch gefallen könnte:

Filip Worotynski ist neuer Gemeinderat

Am gestrigen 10. Juni fand im Wiener Rathaus die feierliche Angelobung des neuen Wiener Gemeinderats statt. Zu den neuen Gesichtern gehört auch eines aus der Brigittenau: das Team aus dem 20. Bezirk um GRin und LAbg. Yvonne Rychly sowie Stadtrat Peter Hacker wird ab sofort von GR und LAbg. Filip Worotynski verstärkt und vertritt fortan auf Landesebene die Interessen der Wienerinnen und Wiener, wie auch die der Brigittenauerinnen und Brigittenauer.

Hinaus zum 1. Mai!

Hoch der 1. Mai 2025! Hoch die internationale Solidarität! Seit über einem Jahrhundert steht der 1. Mai weltweit im Zeichen des Einsatzes für faire Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit. Ursprünglich aus dem Kampf um den 8-Stunden-Tag hervorgegangen, ist der „Tag der Arbeit“ auch heute noch ein starkes Symbol für Solidarität, Gleichberechtigung und den unermüdlichen Einsatz für die Rechte aller Arbeitenden.

Bildergalerie zur Wien-Wahl 2025

Unser Wow-Effekt? Eine Brigittenau, die begeistert. Wir kämpfen für innovative Stadtentwicklung, Chancengleichheit und leistbaren Bildungszugang. Impressionen aus dem Bezirksvertretungs- und Gemeinderatswahlkampf 2025.

Verpasse keine Neuigkeiten: